Klappregal des Leseclubs

Leseclub an der Richard-Schirrmann-Schule

Seit 2015 gibt es für die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule den Leseclub. Dieser begann mit einem gemütlichen Raum inklusive Sofa, Sitzkissen, Basteltisch, Leseteppich und üppig gefüllten Regalen mit neuen Büchern zum Selberlesen – vor allem aber auch zum Vorlesen.

Der Leseclub ist eine Initiative der Stiftung Lesen (externer Link) mit dem Motto: „Mit Freu(n)den lesen“. In angenehmer Atmosphäre will die Stiftung Räume anbieten, in denen Schülerinnen und Schüler Begeisterung für das Lesen entwickeln.

Stammschule Hennef-Bröl

Trotz der umfangreichen Bauarbeiten konnte zumindest ein Leseclubregal aufrechterhalten werden. In diesem sind derzeit überwiegend Vorlesebücher zu finden. Im Raum der Klasse 1 können sich alle Altersgruppen daran bedienen und die Bücher zum gemeinsamen Lesen in ihre Gruppen tragen. Der erneuerte Leseclubraum wird voraussichtlich nach Weihnachten 2018 wiedereröffnet.

Zweigstelle Siegburg

Im neuen Medienraum finden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 zwei Leseclubregale. Besonders gerne werden hier Sachbücher gelesen: über riesige Tiere und Baumaschinen, über Computerspiele, Filme und Experimente. Aber auch Politik- und Kochbücher finden hier Interesse. Die Bücher mit Krimis, Kurzromanen und Sachgeschichten sind für diese Altersgruppe natürlich schon deutlich dicker. Viele Schülerinnen und Schüler besitzen ihren eigenen Leseclubausweis und können Bücher auch ausleihen. Außerdem können Bücher für das Indoor-Pausenangebot ausgeliehen werden.

Außenstelle Eitorf-Irlenborn

Nun ist sie da, die Klappbibliothek. Schülerinnen und Schüler der jahrgangsgemischten Klasse finden darin Vorlesebücher, Sachbücher, kleine Spiele und Bücher zum Selberlesen. Gelesen wird in Irlenborn ganz viel im Klassenraum. Mit dem Leseclubausweis darf aber auch das ein oder andere Buch mit nach Hause genommen werden.

Zeitschriftenprojekt

Im vergangenen Schuljahr nahmen zwei Siegburger Klassen am Zeitschriftenprojekt der Stiftung Lesen teil. Riesige Pakete mit rund 50 Zeitschriften wurden begeistert durchstöbert. Es wurde richtig viel gelesen!

Es wurde aber auch genau geguckt und gelernt: Wie ist eine Zeitschrift aufgebaut? Was bedeuten Begriffe wie Cover, Slogan, Layout? Wie sind unterschiedliche journalistische Texte aufgebaut? Und was unterscheidet eigentlich die gedruckte Ausgabe von der Online-Version?